Aktuelles

Informationheft

alle Infos auf einen Blick

Tag der offenen Tür

Ostern – Jatšy

Wie dem / der einen oder anderen aufmerksame(n) Leser / Leserin bzw. foller / followerin sicherlich auffiel, folgen auch die in der (Nieder) Lausitz praktizierten Bräuche dem Weg der Jahreszeiten und den damit einhergehenden Zyklen der Natur und lebendigen Umwelt.

Dieser Beitrag widmet sich ganz den Bräuchen rund um die Osterzeit. Einige dieser werden in der Witaj – Kita Villa Kunterbunt seit je her praktiziert, andere finden in diesem Beitrag der Vollständigkeit halber ihren Platz.1
Das Ei galt schon immer als Sybol des Wachstums und de rFruchtbatkeit, so dass auch der jahrhundertealte Frühlingsbrauch des Verschenkens von Eiern und des damit Übergehens der dem Ei innewohnenden Lebenskraft in der Lausitz weit verbreitet ist.
Der Brauch des Verschenkens beinhaltet sowohl heidnische Vorstellungen der Wiedergeburt der Natur zum Ende des Winters und den christlichen Glauben der Wiederauferstehung. Verzierungen und Dekorationen der Eierschale, "eine der ältesten volkskünstlerischen Äußerungen der Menschheit überhaupt, erhöhte dabei die Wertigkeit des Eies im Frühlingsbrauchtum und war zu allen Zeiten auch mit viel Freude verbunden."2 Die älteste bekannte Erwähnung sorbischer / wendischer Ostereier stammt aus der Zeit um 1700.3

Wie dem / der einen oder anderen aufmerksame(n) Leser / Leserin sicherlich auffiel, folgen auch die in der (Nieder-) Lausitz praktizierten Bräuche dem Weg der Jahreszeiten und den damit einhergehenden Zyklen der Natur und lebendigen Umwelt.Dieser Beitrag widmet sich ganz den Bräuchen rund um die Osterzeit. Einige dieser werden in der Witaj-Kita Villa Kunterbunt seit je her praktiziert, andere finden in diesem Beitrag der Vollständigkeit halber ihren Platz.

Das Ei galt schon immer als Sybol des Wachstums und der Fruchtbatkeit, so dass auch der jahrhundertealte Frühlingsbrauch des Verschenkens von Eiern und des damit Übergehens der dem Ei innewohnenden Lebenskraft in der Lausitz weit verbreitet ist. Der Brauch des Verschenkens beinhaltet sowohl heidnische Vorstellungen der Wiedergeburt der Natur zum Ende des Winters und den christlichen Glauben der Wiederauferstehung. Verzierungen und Dekorationen der Eierschale, "eine der ältesten volkskünstlerischen Äußerungen der Menschheit überhaupt, erhöhte dabei die Wertigkeit des Eies im Frühlingsbrauchtum und war zu allen Zeiten auch mit viel Freude verbunden." Die älteste bekannte Erwähnung sorbischer / wendischer Ostereier stammt aus der Zeit um 1700.

weitere Informationen zu den Bräuchen rund um Ostern

Der BOOMTOWN JOB DAY

... eine Rückkehr in die Heimat und das "sich wiederfinden" und verbleiben in Cottbus 

Oft sind es familiäre Festlichkeiten, Feierlichkeiten im Freundeskreis, oder aber die Feiertage, welche ehemalige, fortgezogene Cottbusserinnen und Cottbusser dazu bewegen, der Heimat einen Besuch abzustatten. Manchmal beginnt diese Sehnsucht nach dem Vertrauten, Bekannten und irgendwie nie Vergessenen mit einem kleinen Gefühl welches nach und nach stetig wächst, oder aber die Erkenntnis des Willens wieder in die "alte" Heimat zu ziehen überkommt einen mit einem Mal.

Eröffnet wurde der BOOMTOWN JOB DAY in diesem Jahr von der stellvertretenden Obertbürgermeisterin der Stadt Doreen Mohaupt in Begleitung des neuen musikalischen Heimatbotschafters des Cottbuser Kneipenchores, welcher sowohl die Besucherinnen und Besucher als auch uns und andere Einrichtungen sowie den Frühling im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung musikalisch begrüßte.

Statt fand der  BOOMTOWN JOB DAY in diesem Jahr am 19.04., dem Ostersamstag und dies zum ersten Mal in, am und um das Familienhaus im Puschkinpark, im Rahmen dessen die Stadt Cottbus / Chóśebuz alle Rückkehrwilligen, Zuzugsplanenden und im Herzen Hiergebliebenen herzlich einlud, sich über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten unmittelbar mit möglichen Arbeitgebern und für einen Um- oder Herzug relevanten Behörden zu informieren.

Cottbuser Unternehmen boten Stellenangebote und zeigten Strukturwandelprojekte, bei denen Mitwirkung gefragt ist. Es gab Informationstände und Informationen zu Kitas, Schulen, Wohnen und Freizeit. In der Kita-Börse am Kita-Karussell wurden seitens der Einrichtungen freie Betreuungsplätze angeboten, was auch wir als dort vor Ort präsente niedersorbisch-deutsche Witaj-KiTa nutzen, um auf anwesende und interessierte Eltern zuzugehen und mit diesen ins Gespräch zu kommen und beispielsweise über die Hintergründe und Ansätze des Witaj – Konzeptes und im speziellen unsere Einrichtung und die Umsetzung des Komzeptes in dieser.  

Das Programm der Veranstaltung wurde vor dem Hintergrund der Feiterage auf die ganze Familie ausgerichtet. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gab es Kinderanimation, Möglichkeiten zum gemeinsamen Basteln sowie Mitmachangebote, den Osterhasen und ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln. Die Lieblingsorte-Tombola wiederum hielt einmalige Gewinne bereit.

Wörterbuch – słownik
Heimat (f) – domownja (f)
(das "w" spricht man in dieser Konstellation wie das engl. "w" bei "wow")
 Lausitz (f) – Łužyca (f)
(das "Ł" spricht man in wie das engl. "w" bei "wow", das "ž" wird wie das "J" bei  Journal ausgesprochen) 
Familie (n) – familija (n) (im Kontext der Eltern & Kinder)
Familie (n) – swójźba (n) (im Kontext (bluts)verwandter Personen) (das "s" wird "scharf" wie das dt. "ß" gesprochen, das ns. "ó" wird wie das dt. "Ö" bei exemplarisch "Öffentlichkeit" artikuliert, das ns. "ź" spricht man wie das "G" beim franz. Gelee)    Freunde (pl) – pśijaśele (pl) (das ns. "ś" entspricht einem dt. stimmlosen "sch") 
Arbeit (f) – źěło (n) ( das ns. "ź" spricht man wie das "G" beim franz. Gelee, das ns. "ě" entspricht dem dt. "e" bei exeplarisch Esel)

Ostern CityManagement

Um die Sichtbarkeit des Sorbisch/Wendischen in der Innenstadt Cottbus/Chóśebuz zu erhöhen nutzte auch die Witaj-Kita Villa Kunterbunt die "Ostereier-Aktion" der Stadt. Im Zuge dieser Aktion des CityManagementes bemalten und dekorierten die Kinder der Witaj-Kita Villa Kunterbunt Ostereier und hängten diese am 16.04.2025 gegenüber des Beratungscenters "Hafenbüro" auf, was nicht nur den Überbringern sondern auch den Empfängern dieser österlichen Gaben sehr gefiel und mit einem extra Dankeschön des "Kapitäns" des "Hafenbüros" honoriert wurde.

Wörterbuch – słownik
Stadt (f) – město (n)
(das ns. "ě" entspricht dem dt. „e" bei exeplarisch Esel)
Innenstadt (f) – nutśikowne město (n)
(das ns. "ś" entspricht einem dt. stimmlosen "sch", das w wird an dieser Stelle wie das engl. "w" bei "wow" artikuliert)
Altstadt (f) – stare město (n)
Vorstadt (f) – pśedměsto (n)
Beratung (f) – póraźowanje (n)
(das ns. "ó" wird wie das dt. "Ö" bei exemplarisch "Öffentlichkeit" ausgesprochen, das ns. "ź" spricht man wie das "G" beim franz. Gelee)
Rundgang (m) – wobchójźenje (n)
(das w ist hier betont und wird wie das dt. "w" bei bspw. Wasser ausgesprochen, das "ch" entspricht dem dt. stimmhaften "h" bei Hose)

Arbeitseinsatz mit Unterstützung der Elternschaft 

Wie schon im Herbst des vergangenen Jahres im Rahmen der „LaubChallenge“, so halfen auch beim diesjährigen „Frühjahrsputz“ am 03.04.2025 wieder unzählige Eltern-, Erzieher- und Kinderhände nicht nur die Gärten von Laub & Geäst zu befreien, neuen Fallsand um die Klettergerüste zu verteilen, die OutdoorHolzeisenbahn neu zu streichen und noch viel mehr, sondern auch das Eine oder Andere im Haus von Staub zu befreien, oder beispielsweise eine immer wieder von Neuem zu findende Ordnung in den Bastellagern zu organsieren. Ganz egal was Alles an diesem Nachmittag geschafft wurde, ohne euch engagierte Eltern wäre dies nicht möglich gewesen. Vielen Dank dafür!

Luby póstrow / liebe Grüße, euer Team der Witaj-Kita Villa Kunterbunt in Cottbus


Wörterbuch – słownik

Frühling (m) – nalěśe (n)
(das ns. "ě" entspricht dem dt. „e" bei exeplarisch Esel,
das ns. "ś"  
entspricht einem dt. stimmlosen "sch")
Sommer (m) – lěśe (n)
Herbst (m) – nazyma (f)
(das ns. „z“ entzspricht einem dt. stimmhaften „s“ wie bei Susi)
Winter (m) – zyma (f)
Elternschaft (pl) – (wše) starjejše (pl)
(das ns. „š“ entspricht einem dt. stimmhaften „sch“ wie bei exemplarisch Schule“)   

                                                         

Besuch des „Zahnarztes“

Im heutigen Beitrag möchten wir euch vom zum Ende März in den Räumen unseres Hauses stattgefundenen Besuch des „Zahnarztes“ in Form der jährlichen zahnärztlichen Prophylaxe berichten. An diesem Tag ging es mit viel Spaß und großem Interesse seitens der Kinder nicht nur um die zahnärztliche „Diagnostik“ und die „Theorie“ gesunder Zähne, sondern auch um ganz praktische kleine Anleitungen und spielerisch vermittelte Tipps einer gesunden Zahn- und Mundhygiene. Das „große Krokodil“ erklärte & zeigte den Kindern den richtigen Umgang mit Zahnpasta und Zahnbürste und die Kinder konnten gleich im Anschluss in seiner Anwesenheit zeigen wie gut sie doch selbst schon sind.


Baumaßnahmen im Haus der Witaj-Kita „Villa Kunterbunt“ 

von 09-24 bis 03-25

Wir möchten und können mit Freude verkünden, dass die im September 2024 begonnenen und mit notwendigen Nacharbeiten jeglicher Art endlich ihr Ende fanden. Während dieser Zeit wurde gestemmt, gemauert, gezimmert und gemalt und gestrichen, poliert und verglichen.

Das Ergebnis Marathons sowohl für die die Arbeiten ausführenden Handwerker, wie auch die Geduld und Improvisationsfertigkeit der Kinder und Pädagoginnen der „Villa Kunterbunt und der Elternschaft die Ihre Kinder im Rahmen der Möglichkeiten insbesondere in der Woche nach der letzten Schließzeit im Sommer 2024 noch länger als angedacht zu hause behielten, lässt sich jedoch sehen.

Daher gilt unser herzlicher Dank insbesondere den Eltern und Kindern.

Luby póstrow / liebe Grüße, euer Team der Witaj-Kita Villa Kunterbunt in Cottbus

 

Winterliches Treiben

Neben dem vielen Hochzeitstreiben und dem Zampern durfte natürlich auch in den vergangenen zwei Wochen der Spass nicht zu kurz kommen.

Im folgenden Sind einige bildliche Impressionen der "sportlichen" Betätigungen unserer Kleinsten, einiger Freispielmomentaufnahmen der Kinder der Witaj – Kita Villa Kunterbunt Cottbus in unserem "großen Garten" – denn ja, wir haben auch einen "kleinen Garten". :) Mit Ankunft des ein wenig verspäteten Winterspektakels folgte das winterliche Treiben im größeren unserer beiden Gärten. Auch zu sehen sind Momentaufnahmen und während eines Spaziergang in der näheren Ümgebung unserer Einrichtung. Viel Spaß dabei.

Das Zampern – camprowanje

Es gibt im Zuge der kalten Wintermonate noch einen weiteren sorbischen/wendischen Brauch. Das Zampern – camprowanje, möchten wir euch in diesem Beitrag vorstellen, da auch dieser von den Kindern wie auch von den Erzieherinnen und Erzieher der Witaj-Kita “Villa Kunterbunt” gern gehegt und gepflegt wird.

Beim heutigen sorbischen/wendischen Brauch des Zamperns (auch Zemper, Zempern oder Heischegang genannt) handelt es sich, wie viele vertrauenswürdige Internetquellen berichten, um eine alte sorbische Tradition in vielen Dörfern der ländlichen Gegenden der Lausitz. Der Terminus als solches stammt vom sorbischen "Heischen, Einfordern" (camprowanje). Das heutige jährlich zur Fastnachtszeit wiederkehrende Fest beruht auf vorchristlichen Glaubensformen, einem Fruchtbarkeitszauber, sowie einem Begrüßungs- und Vertreibungszauber. Die unterschiedlichsten Maskierungen und Verkleidungen, das Lärmen und Musizieren, wie auch das Schlagen mit Lebensruten (Weiden- und Birken-Ruten), hatte hierbei den Hintergrund, dass dies die bösen Geister, Gespenster und Dämonen vertreiben sollte. Vertrieben werden sollten durch das Zampern jedoch nicht nur die erwähnten bösen Geister, Gespenster und Dämonen, sondern auch der Winter und der Frühling wurde empfangen. Fastnacht wird in der Lausitz lange und ausgiebig gefeiert. Die ausgelassene Zeit beginnt mit dem Dreikönigstag am 6. Januar und endet vor der österlichen Buß- und Fastenzeit. Besonders tief sind die Fastnachtsbräuche in der Mittel- und Niederlausitz verwurzelt. Hier finden bis heute die Zapustumzüge statt."

(weitere Informationen dazu hier) 

Serbska ptaskowa swajzba – die sorbische Vogelhochzeit

Informationen rund um die sorbische Vogelhochzeit 

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

Mit enormem Kraft- und Zeitaufwand und vielen fleißigen Händen, konnten wir am 26.07.24 bis 16.30 Uhr ALLE Räume der Kita beräumen und für die Bauarbeiten vorbereiten. Danke an dieser Stelle an alle Eltern, die es möglich machten, dass wir bereits ab 13.00 Uhr mit den Arbeiten beginnen konnten. Ohne die Verstärkung der Mitarbeiter der Dienstleistungsfirma Heinze, wäre es absolut nicht möglich gewesen dies zu schaffen. Das Team packte bereits im Vorfeld Kisten und Kästen zurecht und es gab am 26.Juli noch genug zu tun. 

Am 29.07.24 begannen die ersten Arbeiten in der Gruppe 1 und der Fußboden wird hier erneuert. Bis zum 06.08.24 soll die Arbeit abgeschlossen sein. 
Der Durchbruch in der oberen Etage vom Flur in die Gruppe 3 hinein wurde bis zum 30.07.24 durchgeführt. Hierbei stellte sich heraus, dass der Schornstein mit geöffnet wurde und Datenkabel entdeckt wurden. Das hatte zur Folge, dass eine Abstimmung mit dem Bauherrn (die Stadt Cottbus) notwendig war und sich die Arbeiten des Elektrikers und des Maurers zum Verputzen des Türeinganges verzögerten. 
Ab dem 05.08.24 findet der Austausch von Fenstern in folgenden Räumen statt. 

• Gruppe 1(Front) 
• Küche
• 
Kammer unten Betten Gr. 1 (Front) 
• 
Garderobe Gr. 2
• 
Bad Gruppe 2 
• 
Toilette unten 
• 
Flur
• 
Garderobe oben 
• 
Sprachraum oben
• 
Bastelraum oben
• 
Gruppenraum Gruppe 2 (mehrere Fenster) 
• 
Büro (Front) 

Maurer- und Malerarbeiten schließen sich an. Bis zur umfänglichen Nutzung ALLER Räume wird noch etwas Zeit vergehen. Vielleicht auch ein bisschen mehr Zeit…. Oder noch etwas mehr…. Ab dem 12.08.24 nehmen wir wieder den Kita-Betrieb auf. Es wird definitiv Einschränkungen geben. Darauf haben wir uns eingestellt. Bleiben Sie mit uns gespannt, wie es weiter geht. 

LG 01.08.24 Mila.sowa

Über die letzten Tage in der „Villa Kunterbunt“ vor der ungeöffneten Zeit in den Ferien (Beitrag im NC als PDF-Datei)

„Küchenfee“ verlässt unsere „Villa Kunterbunt“

Nach über 15-jähriger Tätigkeit in der Kita „Villa Kunterbunt“ verlässt unser „Küchenfee“ die Einrichtung und geht in Ihren wohlverdienten „Feierabend“. Wir danken ihr für das gute Miteinander, für jedes liebe Wort, für jede Hilfe bei Besuch von Gästen, für jede Zuwendung zu den Kindern, für den guten Austausch und für die netten kleinen Gesten. Jede/r Erzieher:in, die Doris in der Kita kennengelernt hat, sammelte zusätzlich Gedanken und Wünsche für Ihre Zeit in der Rente. Wir erreichten auch Erzieherinnen, die schon lange nicht mehr in der „Villa Kunterbunt“ tätig sind. So konnten wir Ende Juni unserer Doris ein Potpourri von guten Wünschen und Sprüchen mit einem Geschenk überreichen. Liebe Doris, du kannst nun frei entscheiden, was du in deine Zeit machen möchtest, wir wünschen dir viel Freude dabei.  

Der Wassermann brachte das Wasser zum Laufen

Endlich war es soweit, am 28.06.24 konnten wir unseren Wasserspielplatz eröffnen und allen Kindern, die schon viele Tage auf die Eröffnung warteten, eine Freude machen. 

(Beitrag als PDF-Datei)

Aktuelles aus der Witaj-Kita „Villa Kunterbunt“ 

Heute wurde eine Feuer-Alarm-Übung durchgeführt. Mit der sehr lauten internen Alarm-Sirene wurden die Kinder etwas überrascht. Dennoch hat alles sehr gut funktioniert. Der Ablauf war reibungslos und durch das Regenwetter gab es für uns noch einmal zusätzlich zu beachtenden Hinweisen. Wir haben dazu gelernt und können mit einer Evakuierungszeit von unter 5 min sehr zufrieden sein. Ein Top-Ergebnis und ein super Ablauf bescheinigte uns auch der Feuerwehrmann Benjamin Böhm. Ein Beifall auch fürs Team für die sehr guten Kenntnisse und für die Organisation während der Übung. Begleitet wurde die Übung ebenso durch die Firma Pohl, die für die Wartung der Alarm-Anlage zuständig ist. Am 14.05.24 stand die Kontrolle der Feuerlöscher auf dem Plan. Herr Behnke von der Firma „Kompetenz Center“ führte nicht nur diese Kontrolle durch, sondern er gab dem Erzieherteam die Möglichkeit Feuerlöscher auszuprobieren und in der Löschwanne das Feuer zu löschen. Eine hilfreiche Übung- Wann hat man schon mal so einen Feuerlöscher in Benutzung. Danke für diese Gelegenheit. Mit diesen Übungen haben wir uns wieder ein neues „update“ verschafft und fühlen uns gut vorbereitet. Die Kinder der großen Gruppe erhalten am 14.06.24 außerdem mit dem Feuerwehrmann Benjamin Böhm ein Angebot zum Thema Brandschutz.Das Rauchhaus und das Feuerwehr-Auto werden dabei wichtige Rollen spielen. 

Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2024

Cesćone starjejše, sehr geehrte Eltern,

das gesamte Team der Witaj-Kita „Villa Kunterbunt“ wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr. `Möge uns das Jahr etwas Gutes bringen`. Wir möchten uns an dieser Stelle bedanken für die vielen Aufmerksamkeiten, die uns im Dezember erreichten. Sie brachten Ihren Dank an uns mit herzlichen Worten, kleinen Gesten und Geschenktüten mit Leckereien zum Ausdruck. Wir konnten noch gar nicht alle Tüten auspacken.   
Gemeinsam mit Ihren Kindern und in Zusammenarbeit mit Ihnen starten wir in ein neues Jahr.Eine Terminliste und einen Überblick über die Vorhaben im Jahr erhalten Sie per Mail und als Aushang Ende Januar. Auf ein EVENT wollen wir bereits jetzt besonders aufmerksam machen:  
Erstmalig, als großes Projekt wollen wir die Vogelhochzeit mal anders und größer feiern. Es wird ein richtiges Theaterstück geben. Dieses haben die Kinder, die sich dafür interessierten, selbst mit ausgedacht und ihre Rollen dabei gefunden. Alle Kinder der Kita werden in irgendeiner Form an den Vorbereitungen und am Programm teilnehmen, doch nicht jeder erhält eine Rolle auf der Bühne! Es wird ein Programm mit Liedern, Tänzen und viel sorbischer/wendischer Sprache geben. Auch Sie als Eltern werden dazu eingeladen sein und es werden noch andere Gäste erwartet. Merken Sie sich das Datum bitte schon vor! Für die Eltern, deren Kinder auf der Bühne mitwirken, senden wir separat noch eine Mail. Wir zeigen auf, welche Rolle das Kind hat und die damit verbundenen Aufgaben werden genauer erläutert. Das Stück wird in der Cafeteria des Niedersorbischen Gymnasiums am 14.02.24 um 15.45 Uhr aufgeführt. Wir freuen uns sehr auf dieses Projekt und versprechen uns einen großen Gewinn für Ihre Kinder, die sich präsentieren dürfen und für das Publikum.

Im Anhang erhalten Sie einen Rückblick vom Jahr 2023 mit kleinen Ausblicken für 2024. Es ist uns ein Bedürfnis Sie zu informieren. Wenn Sie sich die Zeit zum Lesen nehmen, so würden wir uns freuen. 

Es grüßt das Team der „Villa Kunterbunt“

Artikel im NC als PDF-Datei

-
Sorbischer Schulverein e.V.